Tag der offenen Tür: Der Air Tech Campus stellt sich vor

50 Jahre nach der ersten Mondlandung fand der Tag der offenen Tür des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen statt – womit das Motto der Veranstaltung natürlich feststand. Tausende Besucher strömten auf das Gelände in der Nähe von München. Dort erwartete sie neben einer dreidimensionalen Nachbildung des Mondes auch ein spannender Erfahrungsbericht der beiden Astronauten Thomas Reiter und Gerhard Thiele. Die Astrophysikerin Suzanna Randall erzählte dem Sänger Tom Schilling („Major Tom“) von ihren Plänen, im Jahr 2020 als erste deutsche Frau ins All zu starten. Seefelds Bürgermeister Wolfram Gum spielte mit seiner Rock-Band „Major Gum“.

Das Rahmenprogramm bot Einblicke in die Arbeit des DLR: von der Computersimulation einer Mondlandung im Kontrollzentrum über einen Raketensimulator bis hin zu einem Virtual-Reality-Rundgang durch die internationale Raumstation ISS. Zusätzlich wurde eine Flotte an Forschungsflugzeugen ausgestellt – die größte in Europa. Extra dafür flog eigens ein A320 von Braunschweig aus den Sonderflughafen Oberpfaffenhofen an.

Und auch in diesem Jahr nutzten (ortsansässige) Verbände und Firmen die Möglichkeit, sich zu präsentieren – neben der ADAC Luftrettung und der DLRG natürlich auch der Air Tech Campus Oberpfaffenhofen (ATC) als direkter Nachbar des DLR. Mit Nachbarn und alten Weggefährten der „Metropole für Luft- und Raumfahrt“ fanden viele interessante Gespräche statt. Die vermittelte Vision des Air Tech Campus wurde von den Interessierten durchweg positiv aufgefasst: Nach längerem Stillstand auf dem Gelände wird die gegenwärtige Entwicklung dort als Gewinn für die Region betrachtet.

Das Feedback in den persönlichen Gesprächen am Stand des Air Tech Campus Oberpfaffenhofen war durchweg positiv – das Interesse am ATC und dessen Entwicklung ist groß

Vor Ort waren neben Vertretern der BEWO , BEOS und EDMO Flugbetriebe GmbH, der Betreiberfirma des Sonderflughafens Oberpfaffenhofen, auch die EDMO-Werkfeuerwehr mit ihrem neuen Flughafenlöschfahrzeug (FLF) „Panther“.

Der „Panther“, das neue Flughafenlöschfahrzeug des ATC, war ein echter Publikumsmagnet. Nicht nur die kleinen Besucher wollten einmal im Fahrerhaus sitzen und Flughafenfeuerwehr spielen